[FSP] Fwd: Re: Forschungsprojekt: Standardisierung von Softproofsystemen (german only)

Peter Karp Karp at fogra.org
Tue May 7 16:10:27 CEST 2013



Dies ist eine weitergeleitete Nachricht
Von    : Hardy Teufel <hardy.teufel at t-online.de>
An     : <karp at fogra.org>
Datum  : Dienstag, 7. Mai 2013, 14:23
Betreff: [FSP] Forschungsprojekt: Standardisierung von Softproofsystemen (german only)

===8<=================== Original Nachrichtentext ===================
Lieber Herr Karp,


Aus der Erfahrung zeigen sich mir folgende Brennpunkte:

- Bessere Transparenz in der Panelbewertung, soll heißen wenn ich Monitore verschiedener Hersteller kalibriere
 möchte ich in bestimmten Bereichen keine Unterschiede sehen. Anders als bei Quato/NEC und Eizo in Rottönen.
 Auch die Korrekturtabellen der Messgeräte bezogen auf das Panel , eine Softwareoption also, sollen für den Anwender einsehbar sein.

- Transparenz bei der Homogenisierung, das heißt die Verfahren standardisieren - orientiert am Marktführer ( wie bei den ICC-Profilen Linotype Hell )

- Erhöhung der Leuchtdichten am Monitor um den Roteffekt beim dimmen des Normlichts zu reduzieren - vor allem Druckerei und Abmusterungen zu Auflicht

- Normlicht Betrachtungsplätze: Vereinheitlichung des Grautons an allen Seiten der Abmusterungskabinen - auch hier Orientierung bei der Standardisierung am Marktführer ( Just )

- Bei den Leuchtstoffröhren natürlich auch - ohne Orientierung am Marktführer geht das nicht

- Bei den Messgeräten sehe ich keine Bedarf an Neuem. Wir sehen an der Eizo Software, dass auch mit dem iOne gute Resultate erzielt werden.


----------
Nicht komplette Systeme  können nur unterhalb unserer Anforderungen Bestand haben.

Anders sieht es mit Vorstufenlösungen aus. Je näher wir den oben genannten Forderungen kommen,
desto sicherer wird die Produktion der Druckdienstleister auch ohne Abmusterung zum Hardproof.


Viele Grüße

Hardy Teufel
Burda Druck GmbH

Verfahrenstechnik

Hauptstraße 130
77652 Offenburg

0781 84 2158
0172 7759184

hardy.teufel at burda.com







> 
> 
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: fsp-bounces at lists.fogra.org [mailto:fsp-bounces at lists.fogra.org] Im Auftrag von Peter Karp
> Gesendet: Montag, 6. Mai 2013 15:25
> An: '"fsp at lists.fogra.org"'
> Betreff: [FSP] Forschungsprojekt: Standardisierung von Softproofsystemen (german only)
> 
> Liebe Mitglieder des PA,
> 
> in Vorbereitung auf unsere Sitzung nächste Woche wollen wir eine Diskussion zur notwendigen Interoperabilität von Softproofsystemen anregen. Wir laden Sie ein kurz in Stichpunkten auf zwei Fragen am Ende dieser E-Mail zu antworten.
> 
> Auf Basis dessen können wir nächste Woche die Diskussion fortsetzen und über eine mögliche Standardisierung von Schnittstellen in Softproof-Systemen sprechen.
> 
> 
> Mit den gegenwärtig verfügbaren Softproof-Lösungen und Erkenntnissen können nur abgeschlossene Softproof Systeme, bestehend aus Monitor, Ansteuerung, Abmusterbeleuchtung und Messgerät, hinsichtlich einer hohen visuellen Übereinstimmung zwischen Bildschirmdarstellung und Original objektiv überprüft werden. In einem Forschungsprojekt sollen Lösungen er arbeitet werden, die den Einsatz von Softproof-Systemen und Komponenten verschiedener Hersteller in heterogenen Umgebungen ermöglichen. Das betrifft Monitore, Software, Normlicht/Umgebung etc.
> und gilt für das Zusammenwirken von Hard- und Software sowie die notwendige Dokumentation von Ergebnissen. Ziel ist, dass Softproof-Systeme verschiedener Hersteller (beim Druckdienstleister, beim Vorstufendienstleister und beim Kunden) in vollem Umfang miteinander eingesetzt werden können. Die Kommunikation im Produktionsablauf zwischen Druckdienstleistern und Kunden (Verlagen, Agenturen, Industrie) erfordert den Einsatz auch heterogener technischer Lösungen. Sonst wird der Wettbewerb eingeschränkt bzw. der technische Aufwand für die Herstellung verschiedener (paralleler) Lösungen ist sehr hoch.
> 
> Welche Schwerpunkte müssen aus Ihrer Sicht adressiert werden, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Softproof-Systemen zu ermöglichen?
> 
> Ist darüber hinaus auch eine Abgrenzung von Softproof-Systemen sinnvoll, die _keine_ oder nur eine stark eingeschränkte (z. B.
> "read-only") Interoperabilität mit anderen Softproof-Systemen benötigen?
> 
> Viele Grüße
> Peter Karp
> 
> --
> Was ist ein Validation Print?
> Fogra-Sonderdruck Nr. 16: "Farbverbindlichkeit im Digitaldruck"
> http://www.fogra.org/fogra-standardisierung/digitaldruck/
> 
> Dipl.-Ing. [FH] Peter Karp
> Abt. Vorstufe
> 
> Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.V.
> Streitfeldstraße 19
> 81673 München
> 
> Telefon:  +49 89. 431 82 - 334
> Telefax:  +49 89. 431 82 - 100
> E-mail:   karp at fogra.org
> Internet: www.fogra.org
> ------------------------------------------------------------------------
> 
> Diese E-Mail, die angehängten Dateien und deren Inhalt sind ausschließlich für den oder die oben bezeichneten Adressaten bestimmt und können vertraulicher Natur sein. Jegliche Nutzung, Verbreitung oder Speicherung durch andere Personen ist nicht gestattet. Sollten Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, bitten wir Sie, den Absender umgehend zu benachrichtigen und anschließend die E-Mail zu löschen. 
> Geschäftsführer: Dr. Eduard Neufeld | Sitz der Gesellschaft: München | Vereinsregister 4909
> 
> _______________________________________________
> FSP mailing list
> FSP at lists.fogra.org
> http://lists.fogra.org/listinfo/fsp


===8<============== Ende des Original Nachrichtentextes =============


-- 
Wie gut können Sie sich auf Ihren Monitor verlassen?
Fogra-Monitor-Testbilder zur visuellen Beurteilung von Blickwinkelverhalten, Homogenität u.a. Kriterien
http://www.fogra.org/fogra-forschung/medienvorstufe/10047-softproof/downloads/downloads-softproof.html

Dipl.-Ing. [FH] Peter Karp
Abt. Vorstufe

Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.V.
Streitfeldstraße 19
81673 München

Telefon:  +49 89. 431 82 - 334
Telefax:  +49 89. 431 82 - 100
E-mail:   karp at fogra.org
Internet: www.fogra.org
------------------------------------------------------------------------

Diese E-Mail, die angehängten Dateien und deren Inhalt sind ausschließlich für den oder die oben bezeichneten Adressaten bestimmt und können vertraulicher Natur sein. Jegliche Nutzung, Verbreitung oder Speicherung durch andere Personen ist nicht gestattet. Sollten Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, bitten wir Sie, den Absender umgehend zu benachrichtigen und anschließend die E-Mail zu löschen. 
Geschäftsführer: Dr. Eduard Neufeld | Sitz der Gesellschaft: München | Vereinsregister 4909



More information about the FSP mailing list